Das CD-ROM-Projekt “Konvolut-Nuggihus” basiert auf einer Sammlung von crèmefarbigen Objekten, die ich seit 1984 in loser und zufälliger Form zusammentrage. Diese Sammlung verfolgt keinen sozialhistorischen Aspekt und hat auch keinen designgeschichtlichen Anspruch, sondern versteht sich als künstlerisches Konvolut. Inhalt meiner künstlerischen Auseinandersetzung ist die Stimmung, die von diesem Konvolut crèmefarbiger Objekte ausgeht und sie entspricht auch jedem einzelnen Objekt der Sammlung, die Objekte selber und ihre Geschichten sind “Rohmaterial” für meine Arbeit.

Die Multimedia-CD-ROM “Konvolut-Nuggihus” (hier auf der Webseite nur mit Screenshots dargestellt) basiert auf der Idee, einen Katalog in CD-Form zu gestalten, der einerseits diese crèmefarbigen Objekte beinhaltet und auflistet, anderseits aber - in Funktionalität und visuellem Auftritt - die Stimmung und Sprache der gezeigten Objekte übernimmt und somit selber zu einem solchen crèmefarbigen Objekt, zum Über-Objekt wird.

Die Funktionsweise dieses virtuellen Kataloges greift bewusst die mechanischen Unzulänglich- und Umständlichkeiten der realen Objekte auf, und bedient sich beim Screendesign derer Ästhetik und Bildsprache. Diese gespielte mechanische Sachlichkeit verwischt die Grenzen zwischen realem Inhalt und dem künstlerisch gestalteten Umfeld, und suggeriert somit den haptischen Eindruck in dieser virtuellen Präsentationsform.

Obwohl die Sammlung der crèmefarbigen Objekte im CD-ROM-Projekt in Form des “Objektkatalog” eine Schlüsselrolle spielt und Hauptbestandteil ist, verästelt sich die Navigation dann in viele einzelne Kapitel als Nebenschauplätze. Dabei handelt es sich um derivate Stücke der Sammlung, zum Beispiel Gebrauchsanweisungen über crèmefarbige Objekte, die dann wieder in eigenen, screenartigen “maschinellen Behältern”, also Kapiteln und Unterkapiteln Platz finden und sich mit anderen visuell- und sinnverwandten Themen verzahnen und verdichten. (Bei den “Schulklassen” etwa lässt sich über die Vornamenwahl lesen, sortiert nach Sprachregionen der Schweiz, bei “Tipps und Tricks für die Hausfrau” über lang vergessene Hilfsmittel schmunzeln, und beim “Warmluftspender” lässt es sich föhnen mit dem Originalton aus einem alten Solis-Haarfön, wie er in fast allen Schweizer Familien anzutreffen war, usf.)

Die CD-ROM “Konvolut-Nuggihus” ist selbst als mechanisch-maschinelles crèmefarbiges Objekt (ein Dachbodenfund), in dem man wie in einem Ausstellungs-Katalog blättern kann. Es ist die fiktive Geschichte und Lagerbestand einer vergessenen, fiktiven Schweizer Firma. Und somit ist es auch eine Reise in eine Zeit, die nicht direkt dingfest zu machen ist, die fortwährend beim Stöbern entsteht, und sich dabei nährt von den Gedanken und Erinnerungen des Betrachters. Die assoziative Gesamtstimmung entsteht aus allen einzelnen, zufälligen Elementen, die im Konzept bewusst, aber ohne Anspruch auf irgendeine Vollständigkeit, zusammengestellt wurden und aufeinander einwirken.

The CD-ROM «Nuggihus» is only available in German. However, it is no problem to use it even if you are an English speaker – the text below explains what the chapter headings mean and what you can do there. The project does of course not consist of single images – it is an animated CD-ROM, and these are only screen shots in order to give you an idea what «Nuggihus» looks like.

The CD-ROM-project «Konvolut-Nuggihus» is based on a collection of cream-coloured objects that I gathered in a loose and random way since 1984. This collection does not intend to be of socio-historical relevance, nor does it claim to be significant for the history of design: it is an artistic Konvolut («Konvolut» meaning an accumulation of objects, which contrary to a «collection» does neither have a beginning or an ending, and no intention of representing anything in its entirety). The point of my artistic endeavour is the atmosphere that emanates from this Konvolut of cream-coloured objects, which corresponds to the atmosphere of each single object of the collection. The objects themselves and their history are the «raw material» for my work.

The CD-ROM «Konvolut-Nuggihus» is based on the idea of designing a catalogue in the form of a CD-ROM which on the one hand includes and lists these cream-coloured objects. On the other hand though, the catalogue takes on the atmosphere and language of the depicted objects – their function and visual appearance – and therefore becomes itself a cream-coloured object, an «über-object».

The way this virtual catalogue works consciously draws on the real objects’ mechanical insufficiencies and circumstantialities – its own screen design also uses their aesthetic and imagery. This simulated mechanical matter-of-factness blurs the boundaries between real content and artistically created surroundings and therefore suggests the haptic impression in this virtual way of presenting.

Although the collection of cream-coloured objects is the main content and plays a key role in the form of the «object catalogue», the CD-ROM’s navigation is divided into many further single chapters as secondary scenes of action. There are derivate pieces of the collection (like, for example, manuals for the cream-coloured objects) that are consequently placed in special screen-like «mechanical containers», that is, chapters and subchapters. These «mechanical containers» are in turn linked and condensed to other visually and synonymously related topics. (For instance, in the «school class-section», you can read about the choice of first names in each Swiss language region; you can smile about long forgotten remedies in the «hints and tricks for the housewife»-section; or you can use the hairdryer under the heading «warm air dispenser» and enjoy the original sound of an old Solis hairdryer which was present in almost every Swiss family; etc.).

The CD-ROM «Konvolut-Nuggihus» is even as mechanical cream-coloured object (one you might find in your attic) something you can browse in like you would in an exhibition catalogue. It is the fictitious history and warehouse of a forgotten and equally fictitious Swiss company. And with that, it is also a voyage into a time that cannot be directly grasped, a time that comes into being through the browsing process and which is in turn nourished by the thoughts and memories of the beholder. The associative overall impression is created by all single random elements influencing each other – elements which have been put together deliberately in the concept, but without claiming completeness.